Nutzen für den Fonds Soziales Wien
Mit der Beteiligung von TEAM FOCUS an der Sicherheitspartnerschaft Oberdöbling sollte gezeigt werden, dass durch die Vernetzung sozialer Institutionen mit der Exekutive gemeinsam Projekte zur Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in Wien umgesetzt werden können. Durch eine abgestimmte Vorgehensweise der ProjektpartnerInnen und den involvierten Projektbeteiligten aus dem Grätzl sollten Ressourcen gebündelt und Synergieeffekte genutzt werden, um das Ziel - ein höheres Maß an Sicherheit für die BewohnerInnen - zu erreichen.
Wie sich im Laufe des Projekts zeigte, lassen sich die Unsicherheitserfahrungen der TeilnehmerInnen unter "Disorder- Probleme" zusammenfassen. Damit sind Störungen und Probleme des Alltags sowie Irritationen im öffentlichen Raum gemeint. Neben diesen Aspekten beeinflussen vor allem die persönlichen Lebensumstände das subjektive Sicherheitsgefühl. Insofern ist bei der Bearbeitung derartiger Problemlagen - mit dem Ziel das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu erhöhen - die Zusammenarbeit sozialer Einrichtungen mit der Exekutive gefordert.
Die Sicherheitspartnerschaft Oberdöbling hat gezeigt, dass RayonspolizistInnen in der Ausübung ihrer bürgernahen Tätigkeit zu wichtigen AnsprechpartnerInnen von StadtteilbewohnerInnen werden können. Sie verfügen über ein grätzlbezogenes Wissen, welches sie zu wichtigen VernetzungspartnerInnen für soziale Einrichtungen im Stadtteil macht, da sie unter anderem die Funktion einer Schnittstelle, also eines Vermittlers zu kommunalen Einrichtungen übernehmen.
Textquelle: www.wien.gv.at
|